Volles Schützenhaus beim Vergleichsschießen der Freiwilligen Feuerwehr und dem Schützenverein Bodenwerder am 29. November 

26 Feuerwehrkameraden / 1 Kameradin und 18 Schützinnen und Schützen trafen sich zum Vergleichsschießen im Schützenhaus am Hakenberg. Nach zwei Stunden konzentriertem Schießen stand das Ergebnis fest und es konnte zum gemütlichen Teil mit Grünkohl-Essen übergegangen werden. Im Anschluss fand dann die Siegerehrung statt.

Gerald Gömann konnte folgenden Schützen gratulieren:

1. Platz - Alexander Hörling (48 Ring)

2. Platz - Doris Hahn (46 Ring - Zehntel: 47,9)

3. Platz - Katharina Friele (46 Ring - Zehntel: 47,7)

Karl Hahn gratulierte den siegreichen FFW Kameraden*in:

1. Platz - Julia Schulz (48 Ring)

2. Platz - Marcel Handelsmann (47 Ring)

3. Platz - Sven Weißig (46 Ring)

 

Der heiß umkämpfte Mannschaftspokal ging auch in diesem Jahr an die FFW Ortsgruppe Bodenwerder! 
Herzliche Glückwünsche!

Auf ein Neues im nächsten Jahr!

Kreisschützentag am 9. November in Buchhagen

WP Stadtsparkasse Damen und Herren am 20. September 

Herzliche Glückwünsche an Conny Schiermeister und Karl Hahn!

Vogelkönigsschießen am 7. September

Herzliche Glückwünsche an das neue Vogelkönigspaar Juliane und Alexander Hörling!

Stadtpokal - Schießen der nicht Schießsport treibenden Vereine - am 23. August 2024

Erstmals trafen sich die "nicht Schießsport treibenden Vereine" nur am Freitag zum Stadtpokalschießen im Schützenhaus am Hakenberg.

Insgesamt 54 Teilnehmer*innen nahmen am Schießen teil und wurden von den Schützen eingewiesen. Einige Teilnehmer*innen sind schon seit Jahren dabei, viele aber auch das erste Mal.

Der Verein mit den meisten Teilnehmern war die DLRG Ortsgruppe Bodenwerder (17 Teilnehmer) und erhielt den Wanderpokal (Brett).

Auch der Pokal für die beste Mannschaft ging an die DLRG, mit insgesamt 278 Ring - die besten sechs Schützen*innen kamen in die Wertung (Nico Bastubbe, Karl und Doris Hahn, Katrin Lönneker, Sven Merk u. Martin Rangius).

Der Wanderpokal 725 Jahre Stadtrechte ging an die Mannschaft der CDU-Bodenwerder - Teilerwertung - 3 beste Teile (Alois Halper, Monika Hübner u. Friedhelm Werner).

Die besten Einzel-Schützen*innen (die Schützen*innen des SV Bodenwerder wurden hierbei nicht gewertet) waren:

1. Horst Kohlenberg - MSC Bodenwerder - 48 Ring

2. Stefan Alsweh - Budo-Club-Bodenwerder - 47 R. (50.5)

3. Katrin Lönneker - DLRG - 47 R. (49.6)

4. Martin Rangius - DLRG - 47 R. (49.1)

5. Jannik Drögemüller - TV Bodenwerder - 47 R. (48.2)

6. Laura Schupp - DLRG - 47 R. (47.8)

 

Herzliche Glückwünsche an alle Sieger*innen!

Hoffentlich sehen wir uns im nächsten Jahr alle wieder!

Königsschießen am 3. August

Eine Neuerung des Königsschießens war, dass in diesem Jahr die Auswertung der Scheiben nicht in der Münchhausen-Grotte, sondern im Trauzimmer der Stadt Bodenwerder nach alter Tradition stattfand. Das heißt, dass die beste „10“ ausschließlich mit den Augen gesucht wurde. Eine automatische Teilermaschine wurde hier nicht benötigt.

Und so konnte eindeutig im Beisein der 1. Stellvertretenden Bürgermeisterin Elke Perdacher (selbst Sportschützin) das Königshaus für 2024 gefunden werden. Schützenkönig wurde Andreas Schulz, dem Ringkönig Alexander Hörling (28 Ring) zur Seite steht. Bei den Damen hatte Martina Pramann die beste „10“ geschossen und damit zum 4. Mal in ihrer Vereinstätigkeit ins „Schwarze“ getroffen. Mit 29 Ring konnte Martina Anfang die Würde der Ringschützenkönigin erringen und verfehlte nur knapp die Höchstringzahl 30.

Lichtpunktkönigin wurde Marie Goes und konnte mit einem Teiler von 92 an ihren Vorjahressieg anknüpfen, während Lana Musewald sich ihr Geschenk zu ihrem dieser Tage stattfindenden 16. Geburtstag selbst machte und Schülerkönigin wurde.

Mit einem Teiler von 99,23 sicherte sich Matthias Jakob den Titel des Volkskönigs. Vorjahressiegerin Nadine Rein und Sebastian Rein sicherten sich die Plätz zwei und drei.

Den Abschluss des Königsschießens bildetet die Taufe des Schützenkönigs. Dieser wird sich angelehnt an seine Tätigkeit als Schiffsführer des WSA-Baggerschiffs „Weser“ als „Hasi der Zerstörer“ in den Analen des Schützenvereins wiederfinden. Natürlich wurde er traditionell mit reichlich Weserwasser getauft.

 

Reinhard Borchers

„Onkel Anton“ schießt wieder

Jahrzehntelang hat „Onkel Anton“ mit einem lauten Knall das Königsschießen in Bodenwerder eingeleitet. Nun soll er beim Lichterfest am kommenden Samstag für eine Überraschung sorgen.

Dieses Jahr begeht der Schützenverein Bodenwerder sein 510-jähriges Bestehen. Er ist damit der älteste Verein im Landkreis Holzminden und einer der ältesten Schützenvereine in Deutschland.

Das Jahr 1952 war für den Schützenverein Bodenwerder in mehrfacher Hinsicht ein besonderes Jahr. Schießen mit großkalibrigen Waffen war von der damaligen Militärregierung noch verboten. Deshalb wurde von den Schützen das Schießen mit Kleinkalibergewehren im Keller des Hotels le Plat wieder aufgenommen. In diesem Jahr fand erstmals nach den Kriegs- und Nachkriegsjahren auch das erste Schützenfest statt. Dabei durften erstmals Nichtmitglieder auf die „Volksscheibe“ schießen. Und wie Zeitzeugen berichten, begann in diesem Jahr ebenfalls der Bau eines Böllergeschützes - „Onkel Anton“.

Auf dem Gelände des Holzwerk Möller (Karl-Heinz Möller war zu der Zeit Vorsitzender des Schützenvereins) 2in der Rühler Straße wurde die Kanone geplant und letztendlich 1954 (das offizielle Baujahr) zusammengebaut. Schlosser Willi Gömann hatte damals den Verschluss auf der Drehbank hergestellt und war auch sonst federführend an dem Bau beteiligt. Und dann bekam die Salut-Kanone – so die offizielle Bezeichnung - auch seinen Namen: „Onkel Anton“, benannt nach dem Schützenmitglied Anton Reese (Schluck-Reese).

Die Beschussbescheinigung der Salut-Kanone gibt als zulässige Gebrauchsladung und Vorlage 250 Gramm Böllerpulver und 40 Gramm Kork/Papier sowie das Kaliber von 82mm an. Und neben dem Prüfzeichen des Eichamt Hannover wurden auch das Niedersachsenross und die „88“ als Jahreszahl des Beschusses eingetragen. Für das Abfeuern der Salut-Kanone ist neben einem Schwarzpulverschein auch eine wiederkehrende Beschussbescheinigung der Kanone erforderlich. Derzeit gibt es aber kein Mitglied des Schützenvereins, der diese Bedingung erfüllt, weshalb Onkel Anton auf seinen nächsten Einsatz im Keller wartet. Und der könnte in diesem Jahr beim Lichterfest in Bodenwerder erfolgen. Über die Art und Weise wird aber gegenüber der Öffentlichkeit noch Stillschweigen gewahrt.


Reinhard Borchers

Aufhängen der Königsscheiben am Samstag, 6. Juli 2024

Anschießen am 2. März 

Der stellv. Schießsportleiter Karl Hahn gratuliert der erfolgreichen Jungschützin Lana Musewald und dem Erringer des Anschießbechers Harry Schiermeister! 

Mitgliederversammlung am 23. Februar 

Herzliche Glückwünsche von der Vors. Martina Sudhoff-Werner für 40 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Schützenbund, die Ehrennadel in Gold, für Martina Pramann!